Natur & Umwelt
Großes Interesse an unserer Warmbronner Natur-Tour
Naturentdeckungen vor Ort – dazu hat der Gemeindeverein letzten Freitag (1.7.2022) eingeladen. Punkt 17 Uhr sind 26 interessierte Naturfreunde und -freundinnen vor dem Bürgertreff eingetroffen und werden von der Nabu-Expertin Barbara Boysen begrüßt. Sie wird in den nächsten zweieinhalb Stunden der mit Wanderschuhen und Fernglas ausgerüsteten Gruppe zeigen, was rund um Warmbronn am Wegesrand, in den Baumwipfeln oder im Gesträuch zu sehen ist – wenn man weiß, wonach man Ausschau halten muss.
Schon in der Hauptstraße geht der Blick zu einer Reihe von Schwalbennestern. Seit April sind die Mehlschwalben hier zu Hause, bald startet die erste Brut zu ihren ersten Ausflügen.
Weiter geht es auf dem Sindelfinger Weg und hoch zu den Bienen, die zwei Kilometer fliegen, um an Nahrung zu kommen. Superaufgeräumte Gärten sind für Barbara Boysen ein Graus, hier finden Insekten, Schmetterlinge und Bienen nichts. Oben auf der Wiese lacht ein Specht, Pirole gibt es in den alten Obstbäumen auch und sogar den Halsbandschnäpper. Gewartet haben die Vögel nicht auf die Gruppe, aber jetzt weiß jeder, wo man am besten beim nächsten Spaziergang Ausschau hält.
»Hier in Warmbronn ist in der Natur noch richtig viel los« meint Barbara Boysen vom Nabu Leonberg. Wer früh aufsteht wird die unterschiedlichsten Vögel entdecken, die morgens den größten Hunger haben. Und Schmetterlinge sind morgens träge und daher ein wunderbares Fotomotiv. Die Pflanzenwelt hier hat sich nach der Klimaveränderung richten müssen: vieles ist oben im Wald bereits verblüht, wie die Teufelskralle oder das Hexenkraut.
Unauffällig, aber im Entstehen ist die Violette Stendelwurz, eine Orchideenart, die unter Buchen wächst. Weißtannen hier? Hoch und gerade gewachsen sind hier zwei bildschöne Exemplare zu sehen. Das Weiße Waldvögelein am Waldrand ist unscheinbar, aber tatsächlich eine Orchidee, erst nächsten Mai wird sie wieder blühen. Jetzt blühen im Feld blau die Kornblumen und gleich daneben die blauen Wegwarten.
Wer bei der Naturführung mit dabei war, der hat nicht nur die geheimen Plätze von Orchideen und Gartenrotschwanz erfahren, sondern auch die Erkenntnis mitgenommen, dass es sich lohnt zweimal hinzuschauen. Denn viele Schönheiten der Natur verstecken sich gerne.
Team
Natur & Umwelt
Wildvögel bei uns. Eine Ausstellung im Warmbronner Bürgertreff
Dr. Günther Klusch vom Gemeindeverein und fünf Mitglieder des Foto-Clubs vom Bürgertreff haben ihre besten Wildvogel-Aufnahmen herausgesucht. Unterwegs waren die Fotografen zu jeder Jahreszeit, sie haben den Anflug eines Storchs im Bild festgehalten, genauso wie die putzige Haubenmeise, die sich im Gebüsch durch ihr Gezeter verrät, wenn sie aufgeregt ist. Ein Fasan ist plötzlich im heimischen Garten zu Füßen des Fotografen gelandet, für die Aufnahme der kleinen hungrigen Turmfalken brauchte der Fotograf einige Ausdauer und ein gutes Objektiv.
So ist eine sehenswerte Fotogalerie entstanden, die dem Betrachter vor Augen führt, wie vielfältig die heimische Vogelwelt ist. Ein Blick nach oben lohnt sich beim nächsten Spaziergang!